Arbeiten bei Hitze

Arbeiten bei Hitze
Schutz vor Hitze
Hohe Temperaturen stellen für Beschäftigte ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko dar – besonders bei körperlich anstrengender Tätigkeit.
Damit du dich bzw. deine Mitarbeitenden vor Hitze und Sonneneinstrahlung schützen kannst, haben wir dir hier kompakte, praxisnahe Tipps zusammengestellt.
Hohe Temperaturen stellen für Beschäftigte ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko dar – besonders bei körperlich anstrengender Tätigkeit. Bei Hitze sinken Konzentrations- und Leistungsfähigkeit, was das Risiko für Unfälle erhöhen kann. Auch das Risiko für Kreislaufprobleme oder Hitzeschäden steigt, und eine hohe Belastung durch UV-Strahlung kann das Risiko für Hautkrebs steigern. Laut der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sind Arbeitgeber verpflichtet, Maßnahmen zum Sonnenschutz zu ergreifen. Dazu gehören technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen.
Damit du dich bzw. deine Mitarbeitenden vor Hitze und Sonneneinstrahlung schützen kannst, haben wir dir hier kompakte, praxisnahe Tipps zusammengestellt:
Arbeitsorganisation
Hitze vermeiden, bevor sie entsteht
- Arbeiten unter der intensivsten Sonneneinstrahlung (11 Uhr bis 16 Uhr im Sommer) sind möglichst zu vermeiden.
- Plane v.a. körperlich schwere Tätigkeiten möglichst in den frühen Morgenstunden.
- Biete, wenn möglich, flexible Arbeitszeitmodelle an, zum Beispiel eine vorgezogene Schicht.
- Passe die Arbeitsorte an.
- Organisiere schwere Arbeit in Teams – so können sich die Betroffenen durch Rotation gegenseitig entlasten und sind nicht ständig den Risiken durch Hitze ausgesetzt.
- Richte Sonnenschutzmaßnahmen für den Arbeitsplatz ein, z. B. Wetterschutzdächer, Sonnensegel.
- Richte zusätzliche Pausen in kühlen Bereichen ein – möglichst im Schatten oder in kühlen Räumen.
Kleidung & Co
- Stelle helle, luftige, UV-schützende Kleidung zur Verfügung.
- Biete auch Kopfbedeckungen an, unbedingt mit Nackenschutz.
- Erwäge die Nutzung von Kühlwesten, Armkühlern oder Kühlhandtüchern.
- Stelle Sonnenschutzmittel (Sonnencreme LFS>30) kostenlos zur Verfügung.
- Sensibilisiere deine Mitarbeitenden über das richtige Lüften und Verschatten.
Wasserbereitstellung & Ernährung
- Stelle kostenfrei (Leitungs-) Wasser oder isotonische Getränke bereit – idealerweise in erreichbarer Nähe. Hierbei gilt: kühl ist besser als eiskalt!
- Erinnere regelmäßig ans Trinken, z. B. durch Pausenhinweise oder visuelle Erinnerungen.
- Vermeide koffein- oder alkoholhaltige Getränke.
- Informiere über die Wichtigkeit von richtiger Ernährung bei Hitze.
Wir haben auch einen Tipp zur Ernährung bei Hitze – hier findet ihr auch alles Wichtige zum Thema Wasser und Getränke.
Sensibilisierung
Hitzeschäden erkennen und handeln
- Informiere deine Mitarbeitenden über deine präventiven Maßnahmen, wie bspw. Kühlwesten, Schichtbetrieb zur Vermeidung der Mittagshitze, kostenloses Wasser.
- Informiere über körperliche Symptome und gesundheitliche Kurz- und Langzeitfolgen durch Hitze bzw. UV-Strahlung.
- Führe regelmäßige Unterweisungen durch – z. B. zu Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Hitzefolgen.
- Hänge Handlungsanweisungen für den Notfall gut sichtbar aus, z.B. die Rettungskarte der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung.
- Achte darauf, dass Führungskräfte sensibilisiert sind und als Ansprechpersonen zur Verfügung stehen.