Einfach machen

Mach mit und komm ins Team!

Damals wie heute gilt vor allem Eines: Nur gemeinsam, mit breitem gesellschaftlichen Engagement kann Klimaschutz gelingen. Unternehmen, Kommunen, Verbände, Interessensgruppen und auch jeder Einzelne können einen wichtigen Beitrag leisten und mithelfen unser gemeinsames Ziel zu erreichen.

Macht euch jetzt als Klimaheld*innen sichtbar!

Bürgerinnen und Bürger

Zu den Mitmach-Aktionen für Bürgerinnen und Bürger.

Werdet Teil des TEAMS und füllt den Klimahelden-Steckbrief aus!

Unternehmen

Zu den Mitmach-Aktionen für Unternehmen.

Werdet Teil des TEAMS und füllt den Klimahelden-Steckbrief aus!

Kommunen

Zu den Mitmach-Aktionen für Kommunen

Werdet Teil des TEAMS und füllt den Klimahelden-Steckbrief aus!

Initiativen und Institutionen

Zu den Mitmach-Aktionen für Initiativen.

Werdet Teil des TEAMS und füllt den Klimahelden-Steckbrief aus!

Für Bürgerinnen und Bürger

Klimaschutz fängt bei jedem Einzelnen an! Vor allem in den eigenen vier Wänden lässt sich einiges an Energie und CO2 einsparen. Der TEAM KLIMA CO2-Rechner zeigt dir auf, in welchen Bereichen deines Lebens du wie viel CO2 emittierst. Im Folgenden werden Unterstützungsmöglichkeiten des Landkreises sowie Mitmach-Aktionen aufgezeigt.

Du bist schon aktiv? Dann schicke uns dein Herzensprojekt oder deinen Klimaheld*innen-Beitrag und lasse die Community teilhaben. Wir freuen uns auf dich!

Zum Klimahelden-Steckbrief

BW blüht: Ausschreibung 2025

Grüne Helden gesucht!

Du wohnst in Adelberg und erfreust dich an der schönen Begrünung des Ortes?
Für deren Erhalt kannst du dich selbst mit einbringen! Werde ehrenamtliche*r Grünpate/Grünpatin und beteilige dich an der Pflege der Grün- und Blühflächen Adelbergs. Dabei ist es egal, ob du lieber Rasen mähst, Beete bepflanzt oder Müll sammelst, jede Hilfe wird gern gesehen.

Kontakt: gemeinde@adelberg.de

Aufruf Grünpaten

Naturnahe bunte Blumenwiese ©Pixabay – Sabine Kroschel

TauschGarten – Wo deine Schätze neue Liebhaber finden

Im TauschGarten Türkheim dreht sich alles um das Teilen und Wiederverwenden. Entdecke neue Lieblingsteile und tausche (dich aus). Parallel zum Pfarrgarten-Café in Türkheim (Geislingen) öffnet auch der TauschGarten an vielen Terminen.

Sei dabei, tausche und trage zu einer nachhaltigeren Welt bei!

Wir tauschen folgende Dinge:

  • Mode für Kinder und Erwachsene:
    Bring, was du nicht mehr trägst, und finde neue Schätze.
  • Spielzeug:
    Tausche, was zuhause nicht mehr bespielt wird, gegen neue Schätze.
  • Ruhe und Entspannung:
    Nutze die Gelegenheit, während die Kinder im Spielzimmer sind, in aller Ruhe zu stöbern.
  • Neue Leute treffen:
    Beim Café am Pfarrgarten gibt es nicht nur Kaffee und Kuchen, sondern auch spannende Begegenungen
  • Mach mit!
    Das Team um Marina Elflein sucht noch nach helfenden Händen für die Annahme und das Sortieren der Tauschartikel. Deine Unterstützung ist wervoll und macht einen großen Unterschied.

Alle TauschGarten Termine findest du hier:

TauschGarten-Termine

TauschGarten im Pfarrhaus Türkheim ©Evangelische Verbundkirchengemeinde Türkheim-Aufhausen

Plant-for-the-Planet Klimaschutzakademie

Die Klimaschutzakademie mit Plant-for-the-Planet war ein voller Erfolg! Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen für den tollen Tag.
Falls du das verpasst hast oder mehr wissen willst, kannst du die Pressemitteilung dazu lesen oder das Video der Filstalwelle ansehen!


Wir freuen uns schon auf die nächste Klimaschutzakademie!

Alle Infos zur Akademie

Mädchen mit T-Shirt von Plant for the Planet hält einen Baumsprössling in der Hand

Stadtradeln 2025

Stadtradeln beginnt wieder!
Vom 14.06.-04.07. heißt es wieder fleißig in die Pedale treten! Jede Fahrt, die nicht mit dem Auto gemacht wird, spart schon jede Menge CO2. Dabei ist es egal, ob du egal ob zum Einkaufen, zur Arbeit oder zu deiner Familie fährst. Du kannst so etwas Gutes für deine Gesundheit und das Klima tun. Melde dich gleich hier bei deiner Kommune oder deinem mitradelnden Verein an.

Vielen Dank für deinen Beitrag zu einem besseren Klima!

Weitere Infos zur Aktion

Die Bürgerinitiative Cleanup Göppingen – eine saubere Sache!

Trotz täglicher Stadtreinigungen gibt es in der Stadt Göppingen zu viel Müll. Dessen hat sich die Initiative Cleanup Göppingen angenommen und organisiert seit 2019 regelmäßige Müllsammelaktionen. 

Mittlerweile gibt es auch viele Ortsteilgruppen und weitere Cleanup Gruppen in anderen Gemeinden im Landkreis. Unter dem Link findest du die aktuellen Sammeltermine und weitere Infos. Unser Tun (und Nichts-Tun) ist ansteckend! Je mehr sich einer guten Sache anschließen, desto mehr Einfluss haben wir.

Jetzt mitmachen!

Kampagnenbild Let's Putz Göppingen "Spielplatz"

Umwelt und Nachhaltigkeit – Veranstaltungen Herbst/Winter 2024/25

Unter dem Motto: "Mehr Verantwortung für unsere Schöpfung übernehmen. Gemeinsam erreichen wir mehr!" bietet das aktuelle Programm der Katholischen Erwachsenenbildung zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit interessante Veranstaltungen an.

Alle Ankündigungen findet ihr auf der keb Homepage.

Programm der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Göppingen

Flyer Veranstaltungen keb

Urbane Naturoasen – Potenziale für den Natürlichen Klimaschutz in Kommunen nutzen

Grünflächen schaffen und Artenvielfalt im Siedlungsbereich fördern: Das BMUV und die KfW unterstützen Städte und Gemeinden bei der Finanzierung von Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz.

Das Wichtigste in Kürze
• Zuschuss in Höhe von 80 % bis 90 % Ihrer Kosten für Grünflächen und heimische Artenvielfalt
• für Sach- und Personalkosten von Kommunen
• Kombination mit weiteren Förder­mitteln möglich

Weitere Informationen und Veranstaltungen:

Natürlicher Klimaschutz in Kommunen

Urbane Naturoasen (Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz)

Wattbewerb

Habt ihr ein PV-Dach oder seid dabei eines zu installieren? Dann macht mit beim Wattbewerb! Die Stadt Göppingen beteiligt sich gemeinsam mit anderen Städten und Gemeinden am bundesweiten Wettbewerb „Faktor 2“ mit dem Ziel, eine Verdopplung der Kapazitäten bei der Erzeugung von Solarstrom zu erreichen.

Infos und Ansprechpartner gibt es hier:

Wattbewerb

Logo Wattbewerb und Stadt Göppingen lebt nachhaltig

Kreisweite Marketingkampagne zum respektvollen Miteinander und zur Vermeidung von Müll in Wald und Flur

Freizeitaktivitäten in der Natur liegen voll im Trend. Die Menschen zieht es vermehrt nach draußen, um dort den Ausgleich zum Alltag und den momentan begrenzten Freizeit- und Sportmöglichkeiten zu suchen. Dadurch ist momentan viel los auf den Wander- und Radwegen im Landkreis Göppingen.

Das Büro für Kreisentwicklung und Kommunikation des Göppinger Landratsamtes hat zusammen mit dem kreisweiten Tourismusverband Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e.V. eine gemeinsame Sensibilisierungs-Kampagne zu einem respektvollen Miteinander ins Leben gerufen. Die Kampagne soll für Respekt und gegenseitige Rücksichtnahme zwischen den verschiedensten Naturnutzenden werben.

Homepage Kampagne Rücksicht macht Wege breiter

Rücksicht hält Wege sauber

Foodsharing – Rette Lebensmittel!

Wir sind eine Initiative, die sich gegen Lebensmittelverschwendung engagiert. Wir “retten” ungewollte und überproduzierte Lebensmittel in privaten Haushalten sowie von kleinen und großen Betrieben.
Darüber hinaus verstehen wir uns als bildungspolitische Bewegung und fühlen uns nachhaltigen Umwelt- und Konsumzielen verpflichtet. Wir setzen uns unter anderem für einen Wegwerfstopp und gegen den Verpackungswahnsinn der Supermärkte ein.

Wir laden Dich ein, bei foodsharing aktiv zu werden und Dich gemeinsam mit tausenden Gleichgesinnten gegen Lebensmittelverschwendung zu engagieren. Registriere Dich bei foodsharing und werde Teil unserer Community. Du kannst hier unsere Aktivitäten und Mitglieder in Deinem Bezirk kennenlernen und Dich gemeinsam mit ihnen für eine gute Sache einsetzen.

Mitmachen und Lebensmittel retten

Sind deine Energiekosten zu hoch?

Im Mittelpunkt der Beratung steht dein Stromverbrauch, die Geräteausstattung in deinem Zuhause und einfache Möglichkeiten Energie einzusparen.

Terminvereinbarung

Sind deine Energiekosten zu hoch? Grafik – Energieagentur Landkreis Göppingen

Du willst dein Haus modernisieren?

Du erhältst Informationen zum energetischen Zustand deines Gebäudes oder deiner Wohnung. Dafür wird dein Energieverbrauch analysiert, und die Heizungsanlage sowie die Gebäudehülle deines Wohnhauses betrachtet.

Terminvereinbarung

Du willst dein Haus modernisieren? Grafik – Energieagentur Landkreis Göppingen

Neue Heizung gesucht?

Vor einem anstehenden Heizungswechsel wirst du über die für dich am besten geeignete Heiztechnik informiert. Dabei werden deine Präferenzen, aktuelle Fördermöglichkeiten und die zu erwartenden Kosten berücksichtigt.

Terminvereinbarung

Neue Heizung gesucht? Grafik – Energieagentur Landkreis Göppingen

Ist dein Zuhause fit für die Sonne?

Dir werden die Möglichkeiten aufgezeigt, wie du mithilfe einer PV-Anlage deinen eigenen Strom erzeugen kannst oder wie du mit einer Solarthermieanlage deine Warmwasserbereitung und/oder deine Heizung unterstützen kannst.

Terminvereinbarung

Ist dein Zuhause fit für die Sonne? Grafik – Energieagentur Landkreis Göppingen

Ist deine Haustechnik optimal eingestellt?

Mithilfe von Messungen werden die Einstellungen und die Effizienz deines Heizsystems oder deiner solarthermischen Anlage überprüft und du erhältst Empfehlungen zur Optimierung. Durchführung wetterabhängig.

Terminvereinbarung

Ist deine Haustechnik optimal eingestellt? Grafik – Energieagentur Landkreis Göppingen

Für Unternehmen

Rund 1/3 des Energiebedarfs im Landkreis Göppingen entfällt auf den Sektor Wirtschaft, welcher Industrie sowie Gewerbe-Handel-Dienstleistungen umfasst. Unternehmen nehmen eine entscheidende Rolle ein, die Energiewende und den Klimaschutz voranzubringen. Gleichzeitig profitieren Unternehmen nicht nur aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten davon, wenn sie sich dem Thema annehmen und nachhaltig aufstellen. Stichpunkte sind hier Energie- und Ressourceneffizienz, welche gerade mit Blick auf steigende Energiekosten immer wichtiger werden.
Das TEAM KLIMA stellt erfolgreich durchgeführte Klimaschutz-Projekte sowie weitere Best-Practice-Beispiele vor und vermittelt bei Bedarf den richtigen Ansprechpartner.

Zum Klimahelden-Steckbrief

Umweltpreis für Unternehmen

Immer mehr Unternehmen in Baden-Württemberg setzen auf betrieblichen Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften. Diese Unternehmen sind Vorbilder für Wirtschaft und Gesellschaft. Das Land zeichnet die Vorreiter unter ihnen bereits seit 1993 mit dem Umweltpreis für Unternehmen aus. Neu ist, dass auch Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft in einer eigenen Kategorie teilnehmen können.

Machen Sie Ihr ökologisches Engagement für alle sichtbar und nutzen Ihren betrieblichen Umweltschutz als Wettbewerbsvorteil. Messen Sie sich mit anderen und lernen Sie von ihnen.

Die Wettbewerbsrunde von 2024 ist abgeschlossen.

Alle Infos und Online-Bewerbung

Logo Umweltpreis für Unternehmen Baden-Württemberg

KEFF+-Check (ehemals Keff-Check)

Der kostenlose KEFF+-Check umfasst ein unverbindliches Fachgespräch mit einem Experten sowie die Begehung des gesamten Unternehmens. Dabei werden insbesondere das Gebäude, die Produktionsprozesse sowie die technischen Anlagen analysiert. Ziel ist dabei, die Ressourceneffizienz zu betrachten und damit einhergehende Potenziale zu erheben. Alle identifizierten Einsparpotenziale, Hinweise zu passenden Energieberaterinnen und Energieberatern sowie Fördermitteln sind im KEFF+-Check-Bericht zusammengefasst.

mehr Infos zum Keff+-Check

KLIMAfit (ehemals ECOfit)

KLIMAfit (ehemals ECOfit) ist ein Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg bei dem Unternehmen, Kommunen und weitere öffentliche Einrichtungen bei der Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen vor allem in den Bereichen Energieeffizienz und Ressourcenschonung unterstützt werden. Während der Laufzeit von ca. einem Jahr durchlaufen die Teilnehmer dabei verschiedene Workshops sowie individuelle Beratungen.

zu KLIMAfit

Beratung zum Thema PV-Anlagen

Bei der Beratung für Unternehmen können Betriebe ohne hohen Zeitaufwand erfahren, ob, wie und mit welchem Umfang durch Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagenanlagen die Strom- und Wärmekosten effektiv gesenkt werden können. Zudem wird mithilfe eines Planungstools eine grobe Wirtschaftlichkeitsberechnung durchgeführt. Im Landkreis Göppingen wird die PV-Initiative des Landes Baden-Württemberg von der Energieagentur vor Ort betreut.

zur Energieagentur

Neue Messe Freiburg mit Photovoltaik-Anlage auf dem Dach

WIN-Charta

Die WIN-Charta unterstützt seit 2014 verantwortungsbewusste Unternehmen in Baden-Württemberg. 2024 wurde das Projekt umgewandelt zu KLIMAWIN. Teilnehmende Unternehmen unterzeichnen dabei die zwölf Leitsätze der KLIMAWIN und verpflichten sich damit zu einer Weiterentwicklung in den Themen der Nachhaltigkeit

Über die KLIMAWIN: N! Strategie

Für Initiativen und Institutionen

Klimaschutz gelingt gemeinsam am besten! Wir wollen den Initiativen und Institutionen im Landkreis Göppingen die Möglichkeit bieten, sich und ihre Projekte bei den Klimaheld*innen zu zeigen, Verstärkung zu gewinnen und sich zu vernetzen.

Lasst uns an eurem Projekt teilhaben und präsentiert eure Initiative oder Institution in unserer Community. Wir freuen uns auf euch!

Zum Klimahelden-Steckbrief

Urbane Naturoasen – Potenziale für den Natürlichen Klimaschutz in Kommunen nutzen

Grünflächen schaffen und Artenvielfalt im Siedlungsbereich fördern: Das BMUV und die KfW unterstützen Städte und Gemeinden bei der Finanzierung von Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz.

Das Wichtigste in Kürze
• Zuschuss in Höhe von 80 % bis 90 % Ihrer Kosten für Grünflächen und heimische Artenvielfalt
• für Sach- und Personalkosten von Kommunen
• Kombination mit weiteren Förder­mitteln möglich

Weitere Informationen und Veranstaltungen:

Natürlicher Klimaschutz in Kommunen

Urbane Naturoasen (Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz)

Die Bürgerinitiative Cleanup Göppingen – eine saubere Sache!

Trotz täglicher Stadtreinigungen gibt es in der Stadt Göppingen zu viel Müll. Dessen hat sich die Initiative Cleanup Göppingen angenommen und organisiert seit 2019 regelmäßige Müllsammelaktionen. 

Mittlerweile gibt es auch viele Ortsteilgruppen und weitere Cleanup Gruppen in anderen Gemeinden im Landkreis. Unter dem Link findest du die aktuellen Sammeltermine und weitere Infos. Unser Tun (und Nichts-Tun) ist ansteckend! Je mehr sich einer guten Sache anschließen, desto mehr Einfluss haben wir.

Jetzt mitmachen!

Kampagnenbild Let's Putz Göppingen "Spielplatz"

Wattbewerb

Habt ihr ein PV-Dach oder seid dabei eines zu installieren? Dann macht mit beim Wattbewerb! Die Stadt Göppingen beteiligt sich gemeinsam mit anderen Städten und Gemeinden am bundesweiten Wettbewerb „Faktor 2“ mit dem Ziel, eine Verdopplung der Kapazitäten bei der Erzeugung von Solarstrom zu erreichen.

Infos und Ansprechpartner gibt es hier:

Wattbewerb

Logo Wattbewerb und Stadt Göppingen lebt nachhaltig

Für Kommunen

Die Städte und Gemeinden des Landkreises Göppingen wurden bei der Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes einbezogen. Dabei haben sie das gemeinsame Ziel und den Weg dorthin mitentwickelt. Vor allem nehmen die Kommunen eine Vorbildrolle ein, wenn es darum geht, Klimaschutz der Gesellschaft glaubhaft zu vermitteln.
Das TEAM KLIMA stellt erfolgreich durchgeführte Klimaschutz-Projekte der Kommunen vor und vermittelt bei Bedarf den richtigen Ansprechpartner, wenn ebenfalls Interesse besteht, als Kommune das Thema Klimaschutz (intensiver) anzugehen.

Zum Klimahelden-Steckbrief

Die Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg lädt ein

zu folgenden kostenlosen Veranstaltungen:

Klimafit für die Zukunft - Kongress

September 2025, 10:00 – 16:30 Uhr, Karlsruhe

Steigende Temperaturen und Extremwetterereignisse wie Starkregen, Überschwemmungen und Hitzeperioden – der Klimawandel verursacht in Baden-Württemberg hohe Schäden. Kommunen müssen dringend vorsorgen – Klimaanpassung wird in vielen Handlungsebenen daher immer wichtiger.
Auf dem 9. Kongress zur Kommunalen Klimaanpassung wird es wieder um konkrete Praxisbeispiele und Unterstützungsangebote gehen.

Weitere Infos und Anmeldung

Umwelt- und Klimabildung in globaler Perspektive

Oktober 2025, 17:00 - 20:00 Uhr, online

„Global denken – lokal handeln“ – in diesem Seminar geht es um die globale Perspektive in der Umwelt- und Klimabildung.  Wie können komplexe globale Zusammenhänge möglichst konkret und erlebbar dargestellt werden und damit Denkprozesse angestoßen werden? Was können wir im Bereich Umwelt- und Klimabildung von Menschen aus dem globalen Süden lernen und eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe gestalten?
In dem Seminar werden verschiedene Projekte vorgestellt und aus unterschiedlichen Perspektiven reflektiert. Die Teilnehmenden und deren Erfahrungen werden aktiv eingebunden, so dass für künftige Projekte zahlreiche Handlungsimpulse mitgenommen werden können.

Weitere Infos und Anmeldung

Passage mit blumenbewachsenen Bögen (Bild von Schwoaze auf Pixabay)

Urbane Naturoasen – Potenziale für den Natürlichen Klimaschutz in Kommunen nutzen

Grünflächen schaffen und Artenvielfalt im Siedlungsbereich fördern: Das BMUV und die KfW unterstützen Städte und Gemeinden bei der Finanzierung von Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz.

Das Wichtigste in Kürze
• Zuschuss in Höhe von 80 % bis 90 % Ihrer Kosten für Grünflächen und heimische Artenvielfalt
• für Sach- und Personalkosten von Kommunen
• Kombination mit weiteren Förder­mitteln möglich

Weitere Informationen und Veranstaltungen:

Natürlicher Klimaschutz in Kommunen

Urbane Naturoasen (Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz)

European Energy Award (eea)

Mit dem European Energy Award wird den Kommunen ein internationales Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsinstrument für kommunalen Klimaschutz an die Hand gegeben. 2024 war der Landkreis Göppingen Gastgeber der Preisverleihung für die im letzten Jahr zertifizierten Kommunen. Neben dem Landkreis Göppingen (72,5% beim Re-Audit 2023) wurden auch die Gemeinde Hattenhofen, Heiningen und Stadt Göppingen ausgezeichnet, wobei Hattenhofen sogar Goldstatus mit 75% erreicht hat. 

Wie der Landkreis Göppingen sein Ziel erreichen möchte bis 2040 klimaneutral zu werden, könnt ihr euch hier im Video anschauen.

zum European Energy Award

European Energy Award Landkreis Göppingen Preisverleihung. Quelle: KEA-BW/Martin Stollberg
von links: Bürgermeister der Gemeinde Hattenhofen Jochen Reutter, Landrat Edgar Wolff, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg Thekla Walker, Bürgermeister der Gemeinde Heiningen Matthias Kreuzinger, Oberbürgermeister der Stadt Göppingen Alexander Maier. Quelle: KEA-BW/Martin Stollberg

Kommunales Energiemanagement (KEM)

Im Landkreis Göppingen gehen die fünf Voralbgemeinden sowie der Landkreis und der Abfallwirtschaftsbetrieb mit gutem Beispiel voran und führen, gemeinsam mit der Energieagentur Landkreis Göppingen, das kommunale Energiemanagement (KEM) durch. Mit dem KEM gehen für die Gemeinden zahlreiche Vorteile einher. So wird innerhalb der Gemeinde eine Überwachungs-, Analyse- und Optimierungskompetenz aufgebaut und zudem eine fundierte Datenbasis zur Vorbereitung anstehender Investitionsentscheidungen (z.B. technische Infrastruktur, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik) geschaffen.
Durch regelmäßige Gebäudebegehungen können vorhandene Einsparpotenziale und konkrete Handlungsempfehlungen aufgezeigt werden. Hierdurch erhalten die Kommunen eine fundierte Entscheidungsgrundlage für bevorstehende Gebäudesanierungen. Bei Interesse wenden Sie sich an die Energieagentur Göppingen.

zum Kommunalen Energiemanagement

Immer wissen was läuft

Jetzt unseren Newsletter abonnieren immer aktuelle Informationen, Beratungsangebote und Veranstaltungshinweise rund um die Themen Energie und Klimaschutz erhalten!

Jetzt anmelden!

Gruppe von Mädchen in einem Feld, die mit ihren Händen zusammen Herzen formen

Werde Teil des Team Klima!

Jeder ist bei uns Willkommen – ob Schüler, Student, einzeln oder als Gruppe, berufstätig oder nicht, als Privatperson, Unternehmen oder Kommune – wir brauchen dich. Mit jeder helfenden Hand und jeder zündenden Idee rettest auch du täglich das Klima. Schicke uns dein Herzensprojekt oder deinen Klimaheld*innen-Beitrag und lasse die Community teilhaben. Wir freuen uns auf dich!

Jetzt mitmachen!