Für Bürgerinnen und Bürger
Klimaschutz fängt bei jedem Einzelnen an! Vor allem in den eigenen vier Wänden lässt sich einiges an Energie und CO2 einsparen. Der TEAM KLIMA CO2-Rechner zeigt dir auf, in welchen Bereichen deines Lebens du wie viel CO2 emittierst. Im Folgenden werden Unterstützungsmöglichkeiten des Landkreises sowie Mitmach-Aktionen aufgezeigt.
Du bist schon aktiv? Dann schicke uns dein Herzensprojekt oder deinen Klimaheld*innen-Beitrag und lasse die Community teilhaben. Wir freuen uns auf dich!
STADTRADELN 2023 – Radeln für gutes Klima
Es geht wieder los!
STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest. Geradelt wird vom 01. Juli bis zum 21. Juli 2023.
Für den Landkreis Göppingen haben sich schon viele Städte und Gemeinden angemeldet.
Jetzt seid ihr dran!
Alle Infos und die Anmeldemöglichkeit findet ihr hier:
Beteilige dich an der Erstellung einer nachhaltigen Gesamtstrategie
Die Stadtverwaltung Göppingen lädt ein, die Zukunft unserer Hohenstaufenstadt mitzugestalten - und zwar mit dem Wegekompass 2035: einer Gesamtstrategie, die unter anderem auf die 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 sowie die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg fußt.
Wattbewerb
Habt ihr ein PV-Dach oder seid dabei eines zu installieren? Dann macht mit beim Wattbewerb! Die Stadt Göppingen beteiligt sich gemeinsam mit anderen Städten und Gemeinden am bundesweiten Wettbewerb „Faktor 2“ mit dem Ziel, eine Verdopplung der Kapazitäten bei der Erzeugung von Solarstrom zu erreichen.
Infos und Ansprechpartner gibt es hier:
Kreisweite Marketingkampagne zum respektvollen Miteinander und zur Vermeidung von Müll in Wald und Flur
Freizeitaktivitäten in der Natur liegen voll im Trend. Die Menschen zieht es vermehrt nach draußen, um dort den Ausgleich zum Alltag und den momentan begrenzten Freizeit- und Sportmöglichkeiten zu suchen. Dadurch ist momentan viel los auf den Wander- und Radwegen im Landkreis Göppingen.
Das Büro für Kreisentwicklung und Kommunikation des Göppinger Landratsamtes hat zusammen mit dem kreisweiten Tourismusverband Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e.V. eine gemeinsame Sensibilisierungs-Kampagne zu einem respektvollen Miteinander ins Leben gerufen. Die Kampagne soll für Respekt und gegenseitige Rücksichtnahme zwischen den verschiedensten Naturnutzenden werben.
Weitere Informationen in der Pressemitteilung des Landratsamtes
Foodsharing – Rette Lebensmittel!
Wir sind eine Initiative, die sich gegen Lebensmittelverschwendung engagiert. Wir “retten” ungewollte und überproduzierte Lebensmittel in privaten Haushalten sowie von kleinen und großen Betrieben.
Darüber hinaus verstehen wir uns als bildungspolitische Bewegung und fühlen uns nachhaltigen Umwelt- und Konsumzielen verpflichtet. Wir setzen uns unter anderem für einen Wegwerfstopp und gegen den Verpackungswahnsinn der Supermärkte ein.
Wir laden Dich ein, bei foodsharing aktiv zu werden und Dich gemeinsam mit tausenden Gleichgesinnten gegen Lebensmittelverschwendung zu engagieren. Registriere Dich bei foodsharing und werde Teil unserer Community. Du kannst hier unsere Aktivitäten und Mitglieder in Deinem Bezirk kennenlernen und Dich gemeinsam mit ihnen für eine gute Sache einsetzen.
Grüne Meilen für das Weltklima! – Kleine Klimaschützer unterwegs
Seit 2002 sammeln jedes Jahr zig tausende Kindergarten- und Schulkinder Grüne Meilen für das Weltklima.
Selbst in Zeiten der Corona Pandemie, haben sich viele Gruppen entschieden weiterhin mit ihren Wegen, die sie zu Fuß, auf Roller und Rad, mit Bus oder Bahn zurücklegen, Grüne Meilen für den Klimaschutz zu sammeln! Diese wird das Klima-Bündnis zusammen mit den Wünschen und Ideen der Kinder dann auf der nächsten UN-Klimakonferenz präsentieren.
Auch 2022 zeigen die Kleinen also mal wieder den Großen wie’s geht:
Nicht lange argumentieren, sondern einfach loslegen und weiterhin mit viel Elan all das tun, was jede*r Einzelne täglich ganz leicht zum Schutz unseres Klimas beitragen kann!
So gilt derzeit mehr denn je:
Jede "Grüne Meile" zählt!
Gebäude-Check der Energieagentur
Beim Gebäude-Check besichtigt ein neutraler Energieberater die Immobilie und macht eine energetische Bestandsaufnahme der Gebäudehülle und Haustechnik.Während des Rundgangs gibt es wertvolle Empfehlungen zu Schwachstellen, energetischen Modernisierungsvarianten sowie Fördermöglichkeiten.
Durch eine energetische Sanierung kannst Du dauerhaft Energie und Kosten sparen sowie die Umwelt entlasten!
Eignungs-Check Solar der Energieagentur
Beim Eignungs-Check Solar wird überprüft, ob sich ein Gebäude für eine PV- oder Solarthermieanlage eignet. Bei einem Vor-Ort-Termin nimmt der Energieberater z. B. den Dachtyp, Dachzustand und Dachschräge, Verschattungsgrad, vorhandene Heizungsanlage sowie Anschlussmöglichkeiten unter die Lupe. In einem Kurzbericht werden die Auswertung sowie Empfehlungen festgehalten.
Heiz-Check der Energieagentur
Beim Heiz-Check überprüft der Energieberater die Einsparungspotenziale der Heizungsanlage (bis zu 15 Prozent) und gibt Tipps zum richtigen Heizverhalten. Du erhältst eine fundierte Einschätzung zur Einstellung und Effizienz des Heizsystems und passgenaue Empfehlungen zur Optimierung. Der Check eignet sich für Brennwertgeräte, Fernwärmeheizanlagen und Wärmepumpen und ist nur bei kalten Außentemperaturen möglich.
Basis-Check der Energieagentur
Der kostenlose Basis-Check zeigt „Stromfresser“ und unnötige Stand-by-Verbräuche in der Wohnung auf. Ein neutraler Energieberater misst den Verbrauch der elektrischen Geräte und gibt hilfreiche Tipps, wie Du durch optimiertes Nutzerverhalten täglich Strom und Geld sparen kannst. Mit den Handlungsempfehlungen lassen sich durchschnittlich zehn Prozent Stromkosten einsparen.