Unser Tun (und Nichts-Tun) ist ansteckend. Je mehr sich einer guten Sache anschließen, desto mehr Einfluss haben wir. Es gibt immernoch zu viel Müll im öffentlichen Raum – trotz täglicher Stadtreinigung und monatlicher CleanUps.
Gemeinnützige Organisationen, Vereine und öffentlich-rechtliche Träger können bis zum 26. September ihre Idee für konkreten Klimaschutz, den Erhalt der Artenvielfalt und Wissenstransfer anlegen.
Sie bewirtschaften ihr WiesenObst unter dem Gesichtspunkt der steten Pflanzenstärkung, angelehnt an das biodynamische Verfahren, allerdings ohne Einsatz von biologischem Pflanzenschutz.
Was das Team der Manufaktur unter "nachhaltiger Landwirtschaft" versteht erfahrt ihr im Klimahelden-Steckbrief.
Eigene Quellen am Hang, cleveres System von terrassierten Teichen... und wie sie sonst noch dafür sorgen, dass Fische und Umwelt gesund bleiben, könnt ihr hier nachlesen:
Komm ins Team! Zeige uns dein Engagement im Klimaschutz!
Jeder noch so kleine Beitrag zählt. Egal ob Privatperson, Unternehmen, Kommune oder Initiative – Bei uns im Team Klima des Landkreises Göppingen ist jeder herzlich willkommen. Mit jeder helfenden Hand und jeder noch so zündenden Idee, tragen wir zur Verbesserung des CO2-Fußabdrucks bei.
News
Deutscher Fahrradpreis 2024
Eure Ideen sind gefragt!
Du hast ein Projekt für die Zukunft des Radverkehrs gestaltet? Der Deutsche Fahrradpreis sucht wieder nach innovativen Projekten, die den Radverkehr voranbringen. Bewirb dich bis zum 10.01.2024 in den Kategorien „Infrastruktur“ „Service & Kommunikation“ oder in der neuen Kategorie „Ehrenamt“. Dieses Jahr könnt ihr je Kategorie ein Preisgeld von 5.000 € gewinnen.
Betrieblicher Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften
Es werden Unternehmen für ihre Umweltleistungen und neue Ideen und Ansätze ausgezeichnet, die zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung beitragen. Machen Sie Ihr ökologisches Engagement für alle sichtbar!
Es ist soweit: die Nachhaltigkeitstage in Baden-Württemberg starten! Sie sind seit Jahren eine Erfolgsgeschichte und zeigen das enorme nachhaltige Engagement der Menschen im Land.
Jede und jeder kann sich beteiligen – ob als Privatperson, Kommune, Verein, Kirche, Unternehmen, Verband, Schule, usw. Macht auch ihr mit!
Danke an die 3.377 aktiven Teilnehmer die 740.500 Kilometern zusammen geradelt sind und rund 120.000 kg CO2 vermieden haben! Umgerechnet fuhren die Bewohnerinnen und Bewohner des Landkreises 18 Mal um die gesamte Erde oder bis zum Mond und zurück. Es haben 2023 fast 1.000 Radelnde mehr mitgemacht als im Jahr zuvor. Wir freuen uns auf 2024!
Beteilige dich an der Erstellung einer nachhaltigen Gesamtstrategie
Die Stadtverwaltung Göppingen lädt ein, die Zukunft unserer Hohenstaufenstadt mitzugestalten - und zwar mit dem Wegekompass 2035: einer Gesamtstrategie, die unter anderem auf die 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 sowie die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg fußt.
Habt ihr ein PV-Dach oder seid dabei eines zu installieren? Dann macht mit beim Wattbewerb! Göppingen beteiligt sich gemeinsam mit anderen Städten am bundesweiten Wettbewerb „Faktor 2“ mit dem Ziel, eine Verdopplung der Kapazitäten bei der Erzeugung von Solarstrom zu erreichen.
Durch den Bezug von Ökostrom kann man pro Person 0,7 Tonnen CO2Tonnen-Emissionen pro Jahr gegenüber dem Bezug von Strom, der auf dem deutschen Strommix basiert sparen. Denn der herkömmliche Strom beruht noch immer zu großen Teilen auf fossilen Energieträgern. Um sicherzustellen, dass deine monatlichen Stromzahlungen den Klimaschutz und die Energiewende unterstützen, solltest du einen zertifizierten Ökostromanbieter wählen. Hier empfiehlt das Umweltbundesamt das ok Power und Green Power Label. Diese beiden Labels garantieren den Verbrauchern, dass der Anbieter eines Ökostromtarifs den Ausbau der erneuerbaren Energien unterstützt.
Die Herstellung von Produkten verbraucht Energie und Rohstoffe. Jeder von uns in Deutschland verursacht im Durchschnitt etwa 4,6 Tonnen CO2 pro Jahr – nur durch Konsumgüter (ohne Lebensmittel) und auswärtige Übernachtungen. Wenn wir Produkte mit unseren Nachbarn und Freunden teilen oder sie gebraucht kaufen, die Technologie bei Bedarf mieten statt sie zu kaufen oder mehr Dinge reparieren lassen würden und somit deutlich weniger konsumieren, könnten die Emissionen mit 2,1 Tonnen CO2 etwa halbiert und die Konsumausgaben zudem um ein Drittel reduziert werden. Ökologie und Ökonomie gehen da Hand in Hand!
Mach mit und wechsle Deine Konten zu einer Öko-Bank. Man nennt sie auch Nachhaltigkeitsbanken oder grüne Banken. Warum Du das tun solltest? Legen wir unser Geld klimafreundlich an, über zum Beispiel 5.000 €, vermeiden wir so etwa 1 Tonne CO2 pro Jahr.
Lecker essen: Vegetarische und regional-saisonale Ernährung
Unterstütze die regionale Landwirtschaft!
Was wir essen und konsumieren, hat einen großen Einfluss auf das Klima. Woher kommen die Produkte, wie wurden sie hergestellt und gelagert, oder welche anderen Umwelteinflüsse werden durch ihre Herstellung verursacht?
Nutze so oft es geht die öffentlichen Verkehrsmittel statt des Autos und spare bis zu 1,4 Tonnen CO2 pro Person und Jahr. Denn: Busse, Fernbusse, Züge usw. sind deutlich effizienter, weil sie mehr Menschen transportieren können.
Jetzt unseren Newsletter abonnieren immer aktuelle Informationen, Beratungsangebote und Veranstaltungshinweise rund um die Themen Energie und Klimaschutz erhalten!
Um den Klimaschutz gemeinschaftlich anzupacken, arbeiten die Geschäftsstelle Klimaschutz des Landratsamtes sowie die gemeinnützige Energieagentur (Tochtergesellschaft des Landkreises) Hand in Hand.
spacer
Stabsbereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung Landratsamt Göppingen
Der Stabsbereich ist Teil des Umweltschutzamtes im Landratsamt Göppingen und verantwortet die Erstellung und Umsetzung der kreisweiten Klimaschutzstrategie. HIerzu gehören neben dem kreisweiten Energie- und Klimaschutzcontrolling auch die Pflege des Netzwerkes der im klimaschutz aktiven Akteure sowie die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit. Darüber hinaus erarbeitet die Beauftragte für Klimaneutralität eine Konzeption für die klimaneutrale Kreisverwaltung 2040 und der Klimawandelanpassungsmanager eine Konzeption zur Klimawandelanpassung.
Die Energieagentur ist ein wichtiger Partner des Landkreises bei der Umsetzung der Klimaschutzstrategie. Sie steht den Bürgerinnen und Bürgern, den Kommunen, den Unternehmen sowie den Schulen und Kitas mit Informationen und Beratungsangeboten rund um die Themen Energieeinsparung, Effizienzsteigerung und beim Ausbau erneuerbarer Energien zur Seite.
Jeder ist bei uns Willkommen – ob Schüler, Student, einzeln oder als Gruppe, berufstätig oder schon im Ruhestand, als Privatperson, Unternehmen oder Kommune – wir brauchen Dich. Mit jeder helfenden Hand und jeder zündenden Idee rettest auch Du täglich das Klima. Schicke uns Dein Herzensprojekt oder Deinen Klimaheld*innen-Beitrag und lasse die Community teilhaben. Wir freuen uns auf Dich!