Das Problem mit dem Konsum tierischer Lebensmittel

Das Problem mit dem Konsum tierischer Lebensmittel
Ernährung
Wusstest Du: Fleisch und Milch haben einen großen Einfluss auf den Planeten. Weniger davon zu essen und zu trinken trägt daher aktiv und unmittelbar zum Schutz ...
1,0
Wusstest Du: Fleisch und Milch haben einen großen Einfluss auf den Planeten. Weniger davon zu essen und zu trinken trägt daher aktiv und unmittelbar zum Schutz des Klimas bei. Auf die Ernährung entfallen 1,7 Tonnen CO2 unseres 11,6 Tonnen CO2 großen Klima-Fußabdrucks. Eine vegane Ernährungsweise spart 1 Tonne CO2 pro Jahr.
Vegane Ernährung und Klimaschutz
Circa 1,3 Millionen Menschen in Deutschland vermeiden tierische Produkte, das sind etwa 1,6 Prozent der Bevölkerung. Neben tierethischen Gründen sind vor allem der Umweltschutz und gesundheitliche Gründe Antreiber für diese Entscheidung.
Viehhaltung, allen voran Rinderhaltung für Fleisch und Milch bedingt klimaschädliche Methan- und Lachgasemissionen.
Fleischkonsum trägt zudem aufgrund des hohen Bedarfs an Soja als Futtermittel zur Rodung von Urwäldern und der Zerstörung von Ökosystemen und natürlichen Ressourcen bei.
Tipps zu einer veganen Lebensweise
Eine vegane Lebensweise erstreckt sich über verschiedene Lebensbereiche. Zum einen fällt darunter natürlich die Ernährung. Leckere Rezepte hierzu gibt es mittlerweile genügend. Darüber hinaus gibt es immer mehr vegane Kosmetikprodukte sowie vegane Kleidung.
Damit Veganismus und Gesundheit Hand in Hand gehen, gilt es jedoch einiges zu berücksichtigen. Darüber informiert wissenschaftsbasiert die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. unter anderem in einer Übersicht zu den gängigen Fragen rund um das Thema.